10.363 Bäume sind
bereits
gepflanzt.

 

Flensburg bekommt eine Klimabotschaft

In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg hat Waldwuchs Flensburg – die erste Flensburger Klimabotschaft ins Leben gerufen. (Die Klimabotschaft wurde vom Flensburger Stadtpräsidenten Hannes Fuhrig am 24. Nov. 2022 eröffnet.)

Dafür haben wir auch schon einen Ort gefunden! In der Begegnungsstätte Breedland, gleich neben dem Naturschutzgebiet Twedter Feld und anschließend an den wunderschönen naturnahen Glücksburger Wald gelegen, können wir einen Gebäudeteil von ca. 80 qm, bestehend aus einem großen Gruppenraum, einer Küche, Sanitärräumen und Abstellräumen und Büro beziehen und ausgestalten. Durch die großartige tatkräftige und finanzielle Unterstützung der TRIXIE Heimtierbedarf GmBH & Co. KG werden nun diese Räumlichkeiten renoviert, sodass wir ab August 2022 diesen Ort für unsere Ideen nutzen können. Auch die Nord-Ostseesparkasse unterstützt den Projektansatz in Bezug auf die Ausstattung unseres kleinen Schulungs- und Praxiszentrums.

Aber wofür möchten wir diesen Ort nutzen?

Wir möchten zukünftig mit dem Kinder- und Jugendbüro praktische und theoretische Aktionen, Seminare, Workshops und Themenvormittage und -nachmittage bevorzugt für Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen anbieten und durchführen.

Eingebettet in konkrete Klima- und Umweltschutzprojekte geht es um Angebote zur ökologische Bildung, die einen achtsamen Umgang mit unseren Ressourcen, die Notwendigkeit zur Erhaltung gesunder Ökosysteme und ein Verständnis für die Wechselbeziehung des menschlichen Handelns in Bezug auf Umwelt, Klima, Pflanzen und Tieren schafft.

Ökologische Bildung veranschaulicht die Auswirkungen des eigenen Tuns auf die Welt und ermächtigt somit jeden Einzelnen, verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.

Wir freuen uns schon bald (Sommer 2022) einen Ort zu haben, an dem wir nicht nur Bäume, sondern auch Gedanken pflanzen.

Es geht weiter... "Das Obstwuchs-Arboretum" (Waldwuchs)

Es ist viel Arbeit und die Coronapandemie mit all ihren Hürden kam uns dazwischen - aber wir bleiben dran! Das verwildert, aber ökologisch sehr wertvollen Obstwuchs-Arboretum entwickeln wir selbstverständlich fortlaufend weiter.

Bei dem Obstbaumbestand handelt es sich um größtenteils alte, meist verwachsene heimische Obstsorten des  Pomarium Anglicum. Manche dieser Sorten sind in unserer heutigen Agrarlandschaft nur noch sehr selten anzutreffen. Allerdings lassen sich unter den gepflanzten "alten" Obstbäumen, sehr interessante und wohlschmeckende Sorten finden.

Die ca. 3000m² große Fläche wurde im Laufe der fast vergangenen beiden Jahre (2021/2022) schonend umstrukturiert. Das Ziel war es, neben Baumpflegeschnitten auch alte Bäume mit schlechtem gesundheitlichem Zustand durch neue, gesunde und an den Standort angepasste Sorten zu ersetzen. Ein neues Wiesenmahdkonzept (Wildbienen- und Insektenfreundlich) wurde bereits erarbeitet und erprobt, die einzelnen Obstbäume sind bereits mit Hinweisschildern versehen worden.

Das Projekt Waldwuchs hat zudem verschiedene Seminare und Veranstaltungen unter fachkundiger Anleitung auf der Arboretumfläche angeboten. So konnten Sie bspw. in diesem Frühjahr an einem Obstschnittseminar zum Thema Obstgehölze oder an einer Obstexkursion teilnehmen.

Kleine Pause gefällig? Da die Fläche unmittelbar am Förde-Radweg (Taruper Weg in Flensburg) liegt, verweilen und entschleunigen Sie doch zukünftig bei dem Genuss der Obstfrüchte! Unsere Pausenbank lädt Sie ab Sommer 2022 dazu ein.

Gemeinsam mit der Max von der Grün-Schule Flensburg  hatten wir bereit im Oktober 2021 die zu ersetzenden Obstgehölze gepflanzt.

Im Mai 2022 wurde dann auf der Projektfläche auch in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein eine heimische Blühlandschaft angelegt. Mit dem Projekt ZAPP (Zukunft - Aktivierung - Praxis - Perspektive) wurde zusätzlich ein Echsen- und Amphibiensteinwall in diesem Frühjahr angelegt.

Im Juni 2023 wurden nun auch unsere neuen großen Hinweistafeln zum Arboretum (Infos und Lageplan) selber, Obstproduktion und Klimaschutz sowie den Obstsorten und Erntezeiträumen aufgestellt.

Im Juli 2023 erweitern wir mit einer Lerngruppe der Ostseeschule Flensburg den Echsenwall erweitern.

... dann fiebern wir der offiziellen Eröffnung im Spätsommer 2023 entgegen.

Sie möchten diese Projektidee unterstützen, wir freuen uns über Ihre Spende

 

Jetzt Waldwuchs-Baumpate* für 2023 werden!

Jetzt wieder registrieren und Baumpate* für die Stadt Flensburg, den Kreis Nordfriesland und den Kreis Schleswig-Flensburg 2023 werden – Geben Sie den von Waldwuchs finanzierten Bäumen (maximal 10 Bäume je Baumpate*) ein neues Zuhause mit Familienanschluss und pflanzen Sie für die Zukunft!

Registrierung ist seit Samstag den 08.07.2023 wieder möglich!!!

Freiwillig Tempo 120

Freiwilliges Tempolimit von 120!

Jetzt mitmachen und andere zum Mitmachen motivieren!
Sichere dir deinen kostenlosen Aufkleber für's Auto und mach mit bei der Waldwuchsaktion: Freiwilliges Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen! Flensburg und der Norden gehen mit gutem Beispiel voran und setzen ein Zeichen! Einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! "freiwillig120" senden, Name und Anschrift nicht vergessen und sich zwei Aufkleber (10 cm Durchmesser) sichern. Ein Aufkleber für das eigene Auto und mit dem anderen die Freunde, Nachbarn oder Kolleg*innen auf die Aktion ansprechen.
Wir warten nicht, wir starten - gemeinsam können wir etwas bewegen!

Auto und Klimaschutz, wie passt das zusammen?!? Klar ist das Fahrrad oder der öffentliche Personennahverkehr die bessere Wahl als das Auto zu nutzen! Aber Autos gehören leider immer noch zum Alltag und viele Menschen – gerade in ländlichen Gebieten – sind noch auf das Auto angewiesen... .

Das Umweltbundesamtes kommt im Forschungsprojekt "Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung 2019-2023" zu folgendem Ergebnis: Die Einführung eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen und eine Absenkung der Höchstgeschwindigkeit auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften wäre ein kurzfristig realisierbarer, kostengünstiger und wirksamer Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen des Verkehrs. Zudem würde auch die Verkehrssicherheit erhöht und die Lärm- und Schadstoffemissionen gemindert. Würde Tempo 120 auf Bundesautobahnen eingeführt, ist die Minderungswirkung durch die Verringerung der durchschnittlichen Geschwindigkeiten eindeutig sichtbar! Rückwirkend bezogen auf das Jahr 2021 läge die Minderungswirkung somit bei insgesamt
6,0 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente bei einem Tempolimit von 120 auf Autobahnen. Weitere 1,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente könnten eingespart werden mit einem zusätzlichen Tempolimit von 80 km/h auf Bundesstraßen (Außerorts). (Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/tempolimit)

Jetzt Mitmachen und weitersagen! Think big, act small, start now!
#freiwillig120

Kooperationspartner & Sponsoren

Waldwuchs Flensburg ist ein Projekt des Flensburger Jugendring e. V.

Geschäftsführer
Helge Affeldt

Zur Exe 25, 24937 Flensburg
Fon +49(0)461 5700470
buero@flensburger-jugendring.de
www.flensburger-jugendring.de