Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren wünschen festlegen:
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird
Analytische Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Jeder neu gepflanzte Baum hilft, das Klima zu schützen. Bäume produzieren Sauerstoff und binden zugleich CO². Bereits junge Laubbäume können ca. 10kg CO² pro Jahr und Baum in ihrem Holz binden. Bäume verschönern den Garten, dienen als Sichtschutz und Schattenspender, Vögel und Insekten finden in ihnen Nahrungsquellen oder Niststellen. Kindern dienen sie als Abenteuerspielplatz, Erwachsenen zur Entspannung. Bäume begleiten uns über Generationen.
Viele Maßnahmen zur Senkung des CO2-Ausstoßes haben direkte positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Werden im Straßenverkehr und in der Energieproduktion weniger Schadstoffe ausgestoßen, verbessert sich die Luftqualität.
Klima- und Umweltschutz ist somit direkter Gesundheitsschutz!
Lassen Sie uns gemeinsam ein „Meer an Bäumen für unsere Region" schaffen!
Waldwuchs Flensburg „denkt global und handelt lokal“ – wir wollen auf das weltweite Klimawohl achten, möchten aber ganz bewusst bei uns an der eigenen Förde damit anfangen.
Jede Veränderung beginnt mit einer Idee: Der (2019) 11-jährige Jannis wollte etwas zum Klimaschutz beitragen, indem Bäume gepflanzt werden. Er wusste, dass diese viel CO₂ binden. Jannis diskutierte die Idee für das Projekt mit seiner Familie, die sich schließlich für den Kauf eines 6.000 m2 großen Wiesengrundstücks entschloss. Ende 2019 wurde dieses von 120 Fünftklässler*innen der Goetheschule im Zuge eines Workshops mit 2.000 Bäumen aufgeforstet.
Doch dies war nur der Anfang, denn die Idee „Waldwuchs Flensburg“ etablierte sich. Im Jahr 2020 sollen 1.000 weitere Bäume im Stadtgebiet in Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendzentren gepflanzt werden.
Unterstützung von den Stadtwerken Flensburg
Wir möchten ebenfalls einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und fördern dieses Projekt und die Baumpflanzungen gerne mit einem mittleren vierstelligen Betrag.
Beim Pilotprojekt von „Waldwuchs“ im November 2019 nahmen 120 Fünftklässler*innen der Flensburger Goethe-Schule zunächst an einem Workshoptag teil. Dieser wurde federführend vom Klimamanagement der Stadt Flensburg gestaltet. An den beiden folgenden Tagen ging es mit jeweils 60 Schüler*innen, ihren Lehrkräften sowie Fachleuten an die praktische Arbeit: Ein vorbereitetes Wiesengrundstück in der Nähe von Goldebek/Nordfriesland wurde mit 2200 Bäumen und Sträuchern aufgeforstet. Es wurde ein wenig gefroren, viel gebuddelt und begeistert gepflanzt. Die Bäume werden zu einem klimaresistenten, einheimischen Laubwald heranwachsen und sollten zukünftig jährlich bis zu 20 Tonnen CO₂ binden.
Im März 2020 beteiligten sich zwölf Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit an der Pflanzaktion. Rund 55 Jugendliche und Mitarbeiter*innen der Einrichtungen nahmen zunächst an einem Workshopnachmittag zu den Themen „Nachhaltigkeit, Klimawandel und Möglichkeiten der persönlichen Handlungsspielräume beim Klimaschutz“ teil. Danach gab es gemeinsam mit dem Stadtförster eine Einweisung in die „richtige Pflanztechnik“. Am Ende des Tages wurden 132 Bäume an die Einrichtungen verteilt, die die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Betreuer*innen auf dem Gelände ihres Jugendzentrums pflanzten. Die Bäume sollen in den kommenden Jahren von den Jugendlichen gepflegt und in ihrem Wachstum begleitet werden. Dies ist eine fortlaufende Aktion, denn noch immer vermitteln wir Bäume und nachhaltige Informationen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit.