
Altes Gymnasium Flensburg wird Partner von Waldwuchs!
Am 16.11.2020 warten nun spannende und informative Workshops rund um nachhaltiges Handeln und Klimaschutz auf den neuen 5. Schuljahrgang des Alten Gymnasiums. An den beiden folgenden Tagen geht es für die Schüler*innen an die praktische Arbeit. Unter dem Motto: "Matschhose und Gummistiefel an und Spaten in die Hand", gilt es ca. 800 Laubbäume für die Zukunft auf unseren Pflanzflächen unter der fachlichen Begleitung des Technischen Betriebszentrum Flensburg in der Marienhölzung zu pflanzen!

Jede Veränderung beginnt mit einer Idee: Der (2019) 11-jährige Jannis wollte etwas zum Klimaschutz beitragen, indem Bäume gepflanzt werden. Er wusste, dass diese viel CO₂ binden. Jannis diskutierte die Idee für das Projekt mit seiner Familie, die sich schließlich für den Kauf eines 6.000 m2 großen Wiesengrundstücks entschloss. Ende 2019 wurde dieses von 120 Fünftklässler*innen der Goetheschule im Zuge eines Workshops mit 2.000 Bäumen aufgeforstet.
Doch dies war nur der Anfang, denn die Idee „Waldwuchs Flensburg“ etablierte sich. Im Jahr 2020 sollen 1.000 weitere Bäume im Stadtgebiet in Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendzentren gepflanzt werden.
Unterstützung von den Stadtwerken Flensburg
Wir möchten ebenfalls einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und fördern dieses Projekt und die Baumpflanzungen gerne mit einem mittleren vierstelligen Betrag.
Aus: Flensburger Energiezeitung der Stadtwerke Flensburg 01/2020
Unsere Baumpaten-Aktion: 1000 Bäume suchen eine neues Zuhause mit Familienanschluss ist gestartet! Unsere Aktionsplakate können Sie zukünftig in immer mehr Cafés, öffentlichen Einrichtungen und dem Einzelhandel finden.
Sie finden die Aktion gelungen? Erzählen Sie es Ihren Nachbar*innen, Freunden und Bekannten. Unsere Baumpatenaktion wird auch über das Jahr 2020 weiter gehen.
Mehr erfahren: Baumpatenschaft
Oberbürgermeisterin Simone Lange ist Schirmherrin von Waldwuchs-Flensburg - jetzt Baumpate* werden!
im letzten Jahr war ich im Spätherbst im Wald und habe Baumsamen gesammelt - es war ein echtes Kastanien- und Bucheckernjahr. Im Bild könnt ihr erkennen, dass aus den Samen schon kleinen Bäumchen mit über 20 cm Größe geworden sind. Geht doch als Familie mal wieder in den Wald und haltet die Augen offen, es gibt immer etwas Spannendes zu entdecken.
Nicht jede Fläche eignet sich zum Pflanzen von Bäumen, kann aber dennoch ökologisch sinnvoll genutzt werden. Ein gut 200 m² großer Streifen der Waldwuchsprojektfläche der Familie Ide in Goldebek musste an der Nordseite wegen des Flutgrabens „baumfrei“ gehalten werden. Dieser Streifen soll nun aufblühen: Im März haben wir gemeinsam mit der Baumschule Ceban den Boden gepflügt, von Grassoden befreit und geharkt. Anschließend wurde der Samen ausgebracht: eine Blütenmeer-Saummischung der Blütenmeer-GmbH, die reichlich regionale Kräuter enthält. Heimische Wildbienen und andere Insekten sollen dort zukünftig reichlich Nahrung finden. Damit sich die Insekten richtig wohl fühlen, haben wir ein 120cm x 100cm großes freistehendes Bienen- und Insektenhotel aufgestellt. Zwischen Holunderbüschen bietet es reichlich Platz für den Erstbezug und ist selbstverständlich provisions- und courtagefrei 😊.
Sie möchten auch eine Bienen-, Insekten- oder Schmetterlingswiese anlegen? Fragen sie doch mal bei der Blütenmeer-GmbH, der Stiftung Naturschutz – Schleswig-Holstein nach oder kontaktieren sie uns. Wir vermitteln Ihnen gerne die richtigen Ansprechpartner*innen.
Beim Pilotprojekt von „Waldwuchs“ im November 2019 nahmen 120 Fünftklässler*innen der Flensburger Goethe-Schule zunächst an einem Workshoptag teil. Dieser wurde federführend vom Klimamanagement der Stadt Flensburg gestaltet. An den beiden folgenden Tagen ging es mit jeweils 60 Schüler*innen, ihren Lehrkräften sowie Fachleuten an die praktische Arbeit: Ein vorbereitetes Wiesengrundstück in der Nähe von Goldebek/Nordfriesland wurde mit 2200 Bäumen und Sträuchern aufgeforstet. Es wurde ein wenig gefroren, viel gebuddelt und begeistert gepflanzt. Die Bäume werden zu einem klimaresistenten, einheimischen Laubwald heranwachsen und sollten zukünftig jährlich bis zu 20 Tonnen CO₂ binden.

„Waldwuchs – Flensburger Schulkinder pflanzen für die Zukunft“ heißt das Projekt, welches auf das Engagement eines Schülers der Goetheschule zurück geht. Der symbolische Projektstart war am 03. Oktober 2019 im Rahmen der bundesweiten Aktion „Einheitsbuddeln“ mit dem pflanzen eines Apfelbäumchens an der Goetheschule in Flensburg, gefallen. Die Patenschaft für das eigentliche im November 2019 auf einer privaten Fläche in Goldebek (NF) durchgeführte Projekt hatte der Flensburger Jugendring übernommen, die Schirmherrschaft wiederum Oberbürgermeisterin Simone Lange und das Hauptsponsoring die Nord- Ostsee Sparkasse.
