Das neue hauptamtliche Waldwuchsteam beginnt seit dieser Woche seine Tätigkeit ! Auch das neue Team steht - wie gewohnt - für Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch Wissensvermittlung und Praxisbezug mit dem Ziel, Flensburger Kinder und Jugendliche zusammen mit deren Familien für den Klimaschutz sowie für ökologische Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich praktisch zu engagieren.
Hallo, ich bin Pelle, Jahrgang '73, verheiratet und habe fünf Kinder. Umweltpolitisch aktiv seit meiner Kindheit liegt mir der Klima- und Artenschutz besonders am Herzen. Ich singe und koche leidenschaftlich gern und engagiere mich ehrenamtlich im Rat der Stadt Flensburg.
Hallo, ich heiße Julia und lebe seit 2020 mit meiner Familie in Flensburg. Ich bin staatl. geprüfte Erzieherin mit dem Schwerpunkt "Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit" und studiere in Teilzeit Philosophie und Soziologie an der CAU Kiel. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz sowie Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und zu begeistern, um ihnen ein Werkzeug für die Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft an die Hand zu geben.
Wir beide freuen uns sehr, nun ein Teil von Waldwuchs-Flensburg zu sein. Ihr habt Fragen oder wollt eine Aktion mit uns planen, wir sind unter info@waldwuchs-flensburg gerne für euch erreichbar.
Nun ist es endlich soweit: Unsere zweite Themenkiste für die Flensburger Kindergärten und -tagesstätten ist fertig!
Dieses Mal dreht sich alles um die „Klimafreundliche Ernährung“.
Wiederum haben wir mit viel Liebe und Sorgfalt Materialien zusammengestellt, die Ihnen im Handumdrehen die Durchführung einer spannenden, handlungsorientierten Projektwoche in Ihrer Einrichtung ermöglichen.
Zu dem Paket gehören:
- Ein dreistündiger Workshop für die Erzieher*innen/Pädagog*innen im Seminarraum der Flensburger Klimabotschaft (Osterallee 169, 24944 Flensburg), am 27.04.2023 von 14 bis 17 Uhr.
- Bereitstellung einer Materialkiste zur Gestaltung einer Projektwoche zum Thema „Klimafreundliche Ernährung“ für einen Zeitraum von bis zu drei Wochen.
Diese Kiste enthält fertig ausgearbeitete, direkt einsetzbare Materialien zu sechs thematischen Einheiten (Fotos auf der nächsten Seite!) sowie eine Vielzahl von Erweiterungsideen, die Sie in einer übersichtlichen Handreichung erläutert bekommen.
Für Sie entstehen keinerlei Kosten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen bis zum 20.04.2023.
Bitte nutzen Sie dafür die Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Informationen zu unseren Projekten finden Sie auch auf unserer Homepage www.waldwuchs-flensburg.de .


In dieser Woche haben die Schüler*innen der HLA - der Flensburger Wirtschaftsschule an unserem Workshop "Klimawandel" teilgenommen - aber was steckt genau hinter diesem Wort? Was ist Wetter? Was ist Klima? Und was ist dann Klimawandel? Diese grundlegenden Fragen und den Beitrag eines (einzelnen) Baumes zum Klimaschutz haben wir gemeinsam mit den Schüler*innen diskutieren und hoffentlich alle Fragen beantworten können. Zusätzlich haben wir uns über kleine und große Tipps zum Energie- und CO2-Sparen im Alltag ausgetauscht. Die Schüler*innen haben neben der theoretischen Einheit auch ganz praktisch zwei Apfelbäume gepflanzt. So hieß es dann zum Abschluss des Vormittages nochmal "ordentlich Anpacken", Löcher ausheben, Pflöcke setzten und die Bäume pflanzen und wässern. Auch diese Aktion trägt "Früchte für die Zukunft!"

Erster Blühsamenspender für Flensburg
Der 14jährige Jannis aus Flensburg und der 14jährige Jonte aus Bremen verbindet ein gemeinsames Interesse: der Natur- und Umweltschutz. Beide finden das Artensterben besorgniserregend und wissen um die Bedeutung der Insekten für ein intaktes Ökosystem.
Jonte hat mit seinem Projekt „naturschutz 2go“ seit einigen Jahren großen Erfolg: Er baut alte Kaugummi- und Kondomautomaten zu Samenspendern der besonderen Art um: Blühsamen von einheimischen Wildpflanzen, die Insekten reichlich Nahrung bieten und auch noch schön aussehen.
Dieses Projekt wollten wir für Flensburg auch haben!
Jonte organisierte den Automaten und beantwortete geduldig alle unsere Fragen. Das Geld beantragte Jannis beim Kulturfokus aus dem deutsch-dänischen Jugendpool, recherchierte fleißig und rührte die Werbetrommel. Am 4.3.2023 und 5.3.2023 war es dann soweit: In einem Wochenendprojekt mit Jugendlichen und ehrenamtlichen Helfern wurde ein alter Kondomautomat umgebaut, lackiert und seinem neuen Zweck zugeführt: Er enthält nun kostbare Samen von einheimischen Wildpflanzen für viele bunte Blühflächen in Flensburg. Der erste Aufstellungsort wird am ab dem 20.03.2023 (ca. 3-4 Wochen) die Flensburger Stadtbibliothek sein. Da es sich um ein deutsch-dänisches Projekt handelt, geht er anschließend in die Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig.
Mit viel Spaß und Elan haben die teilnehmenden Jugendlichen den alten Condomautomaten restauriert und wieder in "mechanischen" Schwung gebracht: Lackieren, fetten, schrauben, mit Holz werkeln, Saatschachten gestalten und befüllen. Nach dem Workshop zu Bienen wussten alle, wie spannend, klug und nützlich diese kleinen Insekten sind. Eine nachhaltige Aktion von Jugendlichen für Jugendliche organisiert!
Mit dieser Aktion soll eine kleine bunte Ökologiebrücke zwischen der deutschen-dänischen Kulturregion gebaut werden, welche den für uns so wichtigen Insekten wieder genügend Nahrungsquellen bieten soll. So entstehen hoffentlich an vielen Stellen bei uns im Norden neue Bienen- und Insektenfutterplätze.
Die Schachteln können für 1 € gezogen werden.
Wir hoffen auf viele Nutzer und freuen uns über Bilder von blühenden Balkonen und Wiesen!
Blühsamenmix und Pflanzanleitung
Heimische Wildblumen Saatmischung und Pflanzanleitung


Finanziert durch:

In Kooperation mit:

"Ökologisches Lernen fängt früh an, schließlich geht es um die Zukunft unserer Kinder!" Die ADS Kita Engelsby, die Kita St.Gertrud und der Børnehave Engelsby bekamen in dieser Woche ihre Apfelbäume von Waldwuchs. Mit Sandschaufeln ausgerüstet erwarteten uns bereits die motivierten Kita-Kinder. :-) Eifriges buddeln, wühlen pflanzen und angießen... kurz: Klimaschutz macht Spaß!
Neben den Fachkräfteworkshops stellen wir jeder teilnehmenden Kita eine unserer Materialkisten zur Gestaltung einer Projektwoche zum Thema „Baum“ für einen Zeitraum von zwei Wochen zur Verfügung. Diese Kiste enthält ausgearbeitete, direkt einsetzbare Materialien zu fünf (kurzen) Einheiten rund um den Baum und eine Vielzahl von Erweiterungsideen.
Warum heißt die Aktion aber nun Schnullerbaum? Die Kinder, die sich von ihrem Schnuller trennen wollen, können ihren letzten Schnuller symbolisch an den Baum hängen/abgeben. So können die Kinder eine ganz besondere Beziehung zu „ihrem“ Baum aufbauen.
Freiwilliges Tempolimit von 120!
Jetzt mitmachen und andere zum Mitmachen motivieren!
Sichere dir deinen kostenlosen Aufkleber für's Auto und mach mit bei der Waldwuchsaktion: Freiwilliges Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen! Flensburg und der Norden gehen mit gutem Beispiel voran und setzen ein Zeichen! Einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! "freiwillig120" senden, Name und Anschrift nicht vergessen und sich zwei Aufkleber (10 cm Durchmesser) sichern. Ein Aufkleber für das eigene Auto und mit dem anderen die Freunde, Nachbarn oder Kolleg*innen auf die Aktion ansprechen.
Wir warten nicht, wir starten - gemeinsam können wir etwas bewegen!
Auto und Klimaschutz, wie passt das zusammen?!? Klar ist das Fahrrad oder der öffentliche Personennahverkehr die bessere Wahl als das Auto zu nutzen! Aber Autos gehören leider immer noch zum Alltag und viele Menschen – gerade in ländlichen Gebieten – sind noch auf das Auto angewiesen... .
Das Umweltbundesamtes kommt im Forschungsprojekt "Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung 2019-2023" zu folgendem Ergebnis: Die Einführung eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen und eine Absenkung der Höchstgeschwindigkeit auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften wäre ein kurzfristig realisierbarer, kostengünstiger und wirksamer Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen des Verkehrs. Zudem würde auch die Verkehrssicherheit erhöht und die Lärm- und Schadstoffemissionen gemindert. Würde Tempo 120 auf Bundesautobahnen eingeführt, ist die Minderungswirkung durch die Verringerung der durchschnittlichen Geschwindigkeiten eindeutig sichtbar! Rückwirkend bezogen auf das Jahr 2021 läge die Minderungswirkung somit bei insgesamt
6,0 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente bei einem Tempolimit von 120 auf Autobahnen. Weitere 1,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente könnten eingespart werden mit einem zusätzlichen Tempolimit von 80 km/h auf Bundesstraßen (Außerorts). (Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/tempolimit)
Jetzt Mitmachen und weitersagen! Think big, act small, start now!
#freiwillig120
Die Freude bei uns ist riesig!!
Die Flensburger Kommunalpolitik und die Stadtverwaltung schenken uns das Vertrauen und verabschiedeten am letzten Donnerstag eine finanzielle Förderung von Waldwuchs Flensburg.
Bis Ende 2024 hat Waldwuchs nun den Auftrag, Konzeptansätze für die regionale nachhaltige Bildung zu entwickeln und erproben. So werden wir auch weiterhin Projekte im praktischen Klimaschutz im hohen Norden voranbringen.
Ein starkes Signal für die Zukunft von Waldwuchs und unserer Stadt!
🌱🪴🌳