Seit Montag weist nun unser großes Hinweisschild auf die Arboretumsfläche am Taruper Weg hin und auch der kleine Lehrpfad ist nun beschildert. Die Hinweise des Lehrpfades sollen den Blick auf besonders markante Umweltschutzthemen lenken und zum Nachdenken anregen. Weitere Informationen zu bspw. den Bäumen und Obstsorten auf der Fläche sind aktuell auch schon in der Produktion! Übrigens, der frisch gemähte Rundparcours geht über den Pausenplatz (sehr idyllisch🌻) - dieser läd zum verweilen ein. Vielleicht kombiniert Ihr einen Besuch der Fläche ja mit einem kleinen Picknick?


Der Rückgang der Insektenarten- und anzahl ist dramatisch! Insbesondere in SH ist die landwirtschaftliche Nutzung besonders hoch und damit das Problem spürbar deutlich. Die konventionelle Landwirtschaft gilt als Hauptverursacher des Insektensterbens. Letzte Woche haben wir an dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt teilgenommen und zusammen mit der Stiftung Naturschutz eine Blühwiese auf dem ObstWUCHS-Arboretum angelegt. Gemeinsam schaffen wir Nahrungssquellen und Lebensraum für die immer weniger werdenden heimischen Insekten.
Die meisten erwerbbaren Blühmischungen enthalten einjährigen nicht-heimischen Blumenarten, da diese besonders schön anzuschauen sind. Manch ein Insekt mag davon profitieren, jedoch haben sie einen geringen positiven Effekt auf die spezialisierte Insektenfauna. Deswegen ist es umso wichtiger heimische Wildpflanzen auszusähen. Also Augen auf beim Blumenkauf! Außerdem daran denken: Unsere Schmetterlinge brauchen nicht nur Blumen, sondern auch Gehölze für die Zeit im Raupenstadium (beispielsweise Salweiden, Eichen, Birken, Pappeln, Schlehen, Hainbuche usw.)
In dieser Woche haben 45 Schüler*innen der Siegfried-Lenz-Schule Handewitt über 1.000 Bäume (Douglasie & Buche) im Handewitter Forst gepflanzt.
Bevor die Kids praktisch aktiv wurden, haben sie an einem Workshop zum Thema Klimawandel in die Bedeutung von Wald teilgenommen. So kann Klimaschutz aussehen!
Dank der Fläche der SH Landesforsten und der finanziellen Unterstützung der Nordstadtwerke konnten wir diese tolle Aktion umsetzen.
Unsere beliebte Baumpaten-Aktion geht weiter:
Unsere Bäume suchen wieder eine neues Zuhause mit Familienanschluss! Sie haben einen Garten und Interesse an der Aktion? Achten Sie auf die im Stadtgebiet ausgehängten Plakate oder informieren Sie sich über die Aktion unter: https://waldwuchs-flensburg.de/projekte/baumpatenschaft#mainy
Die Registrierung und Teilnahme an der Aktion ist kostenlos, die Bäume sind zu 100% durch unsere Sponsoren finanziert.
Wir sagen DANKE an unsere finanziellen Partner:
(für die Stadt Flensburg),
(für den Kreis Nordfriesland) und
für den Kreis Schleswig-Flensburg
Jeder neu gepflanzte Baum hilft, das Klima zu schützen. Bäume produzieren Sauerstoff und binden zugleich CO₂. Durchschnittlich können Laubbäume ca. 10kg CO2-Äquivalent pro Jahr (Mittelwert auf 100 Jahre Standzeit betrachtet) und Baum in ihrem Holz binden. Bäume verschönern den Garten, dienen als Sichtschutz und Schattenspender, Vögel und Insekten finden in ihnen Nahrungsquellen oder Niststellen. Kindern dienen sie als Abenteuerspielplatz, Erwachsenen zur Entspannung. Bäume begleiten uns über Generationen. Lassen Sie uns gemeinsam ein „Meer an Bäumen für Flensburg und Umgebung“ schaffen.
Sie finden die Aktion gelungen? Erzählen Sie es Ihren Nachbar*innen, Freunden und Bekannten. Unsere Baumpatenaktion wird in beiden Kreisen und der Stadt (Registrierung) noch bis zum Spätsommer 2022 laufen.
Jetzt Baumpate* werden!
Mehr erfahren: Baumpatenschaft
Eine gemeinsame Aktion von Waldwuchs-Flensburg (Flensburger Jugendring e.V.) und dem Kinder- und Jugendbüro (Stadt Flensburg)
Die Schüler*innen der Lerngruppe 6 der Max von der Grünen-Schule haben sich für den Klima- und Umweltschutz eingesetzt. Sie haben einen Schulflohmarkt organisiert und ganze 264€ erwirtschaftet. Wir freuen uns sehr, dass sie sich dafür entschieden haben, die gesamte Summe an Waldwuchs Flensburg zu spenden. Ihre Idee: "Lokal Klima- und Umweltschutz zu unterstützen". Spenden wie diese ermöglichen uns weiterhin Klima- und Umweltschutz in und um Flensburg zu betreiben!
Vielen Dank für eure Unterstützung!
"Ökologisches Lernen fängt früh an, schließlich geht es um die Zukunft unserer Kinder!" Fünf weitere Kindertagesstätten in Flensburg und Glücksburg bekamen heute ihre Apfelbäume von Waldwuchs. Mit Sandschaufeln ausgerüstet erwarteten uns bereits die motivierten Kita-Kinder. :-) Eifriges buddeln, wühlen pflanzen und angießen... kurz: Klimaschutz macht Spaß!
Neben den Fachkräfteworkshops stellen wir jeder teilnehmenden Kita eine unserer Materialkiste zur Gestaltung einer Projektwoche zum Thema „Baum“ für einen Zeitraum von zwei Wochen zur Verfügung. Diese Kiste enthält ausgearbeitete, direkt einsetzbare Materialien zu fünf (kurzen) Einheiten rund um den Baum und eine Vielzahl von Erweiterungsideen.
Warum heißt die Aktion aber nun Schnullerbaum? Die Kinder, die sich von ihrem Schnuller trennen wollen, können ihren letzten Schnuller symbolisch an den Baum hängen. So können die Kinder eine ganz besondere Beziehung zu „ihrem“ Baum aufbauen.
Der Schüler*innen-Klimaschutzwettbewerb "WIR pflanzen Zukunft!" ist entschieden - Die Preisträger*innen stehen fest:
Der bundesweite Klimaschutzwettbewerb wurde gemeinsam von Waldwuchs-Flensburg und der PW-AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus Hamburg ausgerichtet und hat sich natürlich ganz dem Pflanzen von Bäumen verschrieben. Die Schirmherrschaft wurde von Dr. Eckart von Hirschhausen und seiner Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen übernommen.
Bewerben konnten sich Schüler*innen ab 16 Jahren aller bundesdeutschen Schulen, die in einem Peer-to-Peer-Projekt aktiven Klimaschutz gestalten wollen. Neben der Akquise einer geeigneten Pflanzfläche mussten die Bewerber*innen darstellen, für welche Schülergruppe sie Klimaworkshops gestalten und Pflanztage organisieren möchten. Somit wird bei der Durchführung der Wettbewerbsprojekte eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis gewährleistet, Fachwissen erworben und aktiver Klimaschutz von und mit Jugendlichen betrieben.
Von den vielen spannenden Bewerbungen wurden zehn Schulen für ihren außerordentlichen Klimaschutzansatz ausgewählt und prämiert, so dass nun im Rahmen der Umsetzung der Projekte noch in diesem Jahr über 5.000 Bäume gepflanzt und viele spannende Workshops durchgeführt werden können. Ein toller Erfolg für alle Teilnehmer*innen, der sicherlich nachhaltig Wirkung in Punkto Klimaschutz an Schulen zeigen wird.
Zum Preisträger*innenvideo"WIR pflanzen Zukunft!" - Der bundesweite Schüler*innenwettbewerb
Am 10.03. haben Schüler*innen der AVS Flensburg mit der Unterstützung von Waldwuchs Flensburg ihren eigenen Schulgarten aufbereitet. Wo vorher eine nackte Wiese war, stehen jetzt 3 alte Apfelsorten und 27 Obststräucher, sodass über den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein unterschiedliche Früchte geerntet werden können. Wir freuen uns, dass wir mit den Schüler*innen das Stadtgebiet wieder ein Stückchen grüner machen konnte.
Sonne pur über Nordfriesland!
Am Dienstag haben die Schüler*innen der Hohlwegschule (4. Jahrgang) im Pflanzmarathon auf der Fläche in Kolkerheide (NF) mit knapp 600 gepflanzten Bäumen schon ordentlich was vorgelegt. Die Schüler*innen der beiden 7. Klassen der Goethe-Schule erhöhten dann nochmal um 700 weitere Bäume, auf insgesamt 1100 gepflanzte Stiel-Eichen. Mit leichtem Bodenfrost aber bei bestem Sonnenschein gingen die Schüler*innen an beiden Tagen sehr motiviert an die Arbeit. Um die kleinen Bäumchen, trotz des morgendlichen Frostes richtig setzten zu können, musste zuvor frostfreie Erde geschaufelt und in Karren zu den Pflanzstellen gefahren werden - da wurde sich schnell warm gearbeitet :-) .
Insgesamt werden auf dieser fast 1,4Ha großen Fläche aber ca. 4700 Laubbäume (Stiel-Eichen, Flatterulmen, Hainbuchen, Winterlinden und Birken) gepflanzt. Eine gesonderte Freigabe des Landes Schleswig-Holstein (Mellund) ermöglicht nun auch die Testpflanzung von nicht heimischen Klimabäumen (Amberbaum, Zerreiche und Riesen-Mammutbaum). Wir sind sehr gespannt, wie sich diese Sorten auf der Fläche entwickeln und ob diese nicht heimischen Gehölze im Kampf gegen den Klimawandel zukünftig eine stärkere Rolle spielen werden. Herzlich bedanken wir uns nochmals bei Familie Ide aus Flensburg, welche ihre private Fläche für diese so wichtige Arbeit von Waldwuchs-Flensburg zur Verfügung gestellt hat.
Kamera läuft! ... und auch der NDR war bei der Aktion vor Ort am Dienstag dabei. Hier geht's zum NDR-Link "SH-Magazin 19:30Uhr (13.03.2022)": https://www.ndr.de/nachrichten/info/Waldwuchs-Flensburg-Schueler-pflanzen-Baeume-fuer-das-Klima,ndrinfo29072.html
Ausgabe der Urkunden und Pflanzwürfel an die tatkräftigen Schüler*innen der Hohlweg-Schule durch Oberbürgermeisterin Simone Lange.
Wir sagen Danke an alle tatkräftigen Helfer*innen!
Heute sind 3 Kubikmeter Steine gekommen, die wir zum Anlegen eines Steinhaufens auf unserem Obstwuchsarboretum benötigen. Wir freuen und bedanken uns für die kostenlose Bereitstellung und Lieferung der Balzersen GmbH! Zusammen mit Zapp Flensburg werden wir ein Biotop für Amphibien schaffen. Es wird ein Ruhe- und Sonnenplatz von Eidechsen, Blindschleichen (die Blindschleiche ist übrigens auch eine Eidechse), Kröten und Igeln. Auch Schmetterlinge wärmen sich gerne an den Steinen auf. Ein ganz liebes Dankeschön an die tatkräftige Hilfe der Jugendlichen des Projektes ZAPP! Innerhalb von nur eines Tages war die neue Amphibien-Unterkunft bezugsfertig, schneller geht Wohnungsbau einfach nicht ;-)
